Landungsboot der Marine - Hafen Lauterbach (Puttbus) auf Rügen 2006

 

Landungsboot der Marine - Marinearsenal in Wilhelmshaven

 

 

Originalbeschreibung - Landungsboot der Marine Klasse 521 LCM-25 Muschel

Landungsboot
LCM 1
Bau-Nr.828
12.2.1965 an Bundesmarine
Verdrängung 116,1t
Länge 23,65m
Breite 6,41m
Tiefe 1,39m
Antrieb 442,kW 7 kn

Landungsboote, LCM 1-Klasse 521 LCM 1 bis LCM 28 Diese Boote galten überwiegend als Gerät, seit Mitte 1966 als Versorgungs- und Transportboote. Mit Ausnahme vom LCM 21 bis LCM 28 gab es keine offiziellen Indienststellungen.

LCM 1 bis LCM 11 wurden 1989 außer Dienst gestellt und an Griechenland abgegeben.

Landungsboot „GEBO V“ Klasse 521 - Technische Daten
Bauwerft Rheinwerft Walsum Baujahr 1966 Maße
Länge ü. A.: 22,90 m Breite auf Spanten: 6,40 m Tiefgang leer: 1,15 m Tiefgang beladen: 1,35 m Bruttoraumgehalt: 100 BRZ Gewicht: ca. 52 t Schiffsrumpf: Stahl
Dieselmotoren - Anzahl: 2 Hersteller: MWM Typ: TRHS 518 A Nennleistung: je 252 kW / 1.500 1/min.
Antrieb
2 Schiffswendegetriebe mit eingebautem Drucklager Propeller 2 dreiflügelige Festpropeller Propellerschutz durch Stevenhacke und Auflaufkeil Ruderanlage 2 stromlinienförmige Balance Schweberuder E-Erzeugung 1 Wechselstromgenerator 32 kVA "VALMET", Typ 320 DMG 2 Gleichstromgeneratoren "Bosch" je 1.000 W, Nennspannung 24 V (Lichtmaschine) Funk- u. Navigationsausrüstung Magnetkompass Radar "Furuno" FR 8031 Seekartenplotter GPS "SIMRAD" Shipmate GN 30 Navtex Receiver DEBEG 2900 UKW-Funkanlage "STN Atlas" DEBEG 6322 Mobiltelefon Räumlichkeiten Steuerstand mit Pantry, Toilette

Marine legt nicht mehr benötigte Landungsboote vorzeitig still

Mitte der 60er-Jahre hatte die Bundesmarine 28 Landungsboote der Klasse 521 be-schafft. Mit diesen sollte bei einer Zerstörung der Hafenanlagen der Nachschub für die Truppe angelandet werden (vgl. Abbildung). Die Boote gehörten zu den amphibischen Einheiten der Marine. Nachdem diese Einheiten aufgelöst worden waren, sonderte die Marine in den 80er-Jahren 20 der Boote aus. Die restlichen acht Boote überließ sie Ma-rinestützpunkten und -schulen als Hafenbetriebsgerät für Personen- und Materialtrans-porte. Den Landungsbooten war keine feste Besatzung zugeordnet. Nach der ursprüngli-chen Planung sollten sie bis zum Jahre 2010 genutzt werden. Allein die jährlichen Aus-gaben für Instandhaltung (Ersatzteile, Werftleistungen) und Betriebsstoffe beliefen sich auf rund 90 000 Euro je Boot. 

Weitere Beschreibungen in einer ausführlichen Dokumentation in der Modellbauwerft Zeitschrift 1986-12 und 1987-01 Ausgabe.

Modellbeschreibung - Modell im Maßstab 1:16

Bauphasen