Flakpanzer der Bundeswehr - Gepard
Der Gepard basiert auf einem modifizierten Fahrgestell des Leopard 1, auf dem ein Zweimann-Turm sitzt. Die Modifikation wird unter anderem in einem geänderten Laufrollenabstand deutlich. Des Weiteren wurden die Batterien in einen zusätzlichen Batteriekasten am Heck verlegt. Zur Zielaufklärung verfügt der Gepard am Turmheck über ein abklappbares Rundsuchradar mit integrierten Sekundärradar für die Freund/Feind-Erkennung, die Reichweite beträgt 16 km. An der Turmfront befindet sich das Folgeradar mit einer Reichweite von 15 km, beide können unabhängig voneinander arbeiten. Das Folgeradar ist darüber hinaus mit den voll stabilisierten Panoramaperiskopen des Kommandanten und des Richtkanoniers gekoppelt.
Technische Daten:
- Länge: 7,76 m
- Breite: 3,28 m
- Höhe: 4,22 m Suchradar ausgeklappt
- Gewicht: ca. 46,03 t; davon entfallen 32 t auf das Fahrgestell und 15 t auf den Turm
- Militärische Lastenklasse (MLC): 52
- Motor: 10-Zylinder Mehrstoffmotor 610 kW (830 PS) / Hubraum: 37,4 l, Hersteller: MTU
- Zusatzmotor (ZM) für die Energieversorgunganlage (EVA) der Waffensysteme und Antriebe von Turm und Kanonen: 4-Zylinder Dieselmotor 66 kW (90 PS) / Hubraum 3,8 l, Hersteller: Daimler-Benz
- Fahrwerk: Drehstabgefedertes – hydraulisch gestütztes – Gleisketten-Stützrollen-Laufwerk
- Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
- Fahrbereich (Straße): 540 km
- Besatzung: 1 Fahrer, 2 Mann Waffenbedienpersonal (Kommandant und Richtkanonier)
Primärbewaffnung
- 2x 35 mm L/90 Maschinenkanonen von Oerlikon Contraves GmbH
- Munition: 640 Patronen FAPDS (Flugabwehrmunition) , 40 Patronen HVAPDS-T (gegen gepanzerte Fahrzeuge)
- Länge der Waffe: 4.740 mm
- Breite: 356 mm
- Höhe: 640 mm
- Länge des Rohres mit Vo-Messbasis: 3.710 mm
- Länge des gezogenen Teils: 2.923 mm
- Drallart: Progressivdrall rechts
- Dralllänge: 2.853 mm
- Anzahl der Züge: 24
- Gewicht: 670 kg
Sekundärbewaffnung
- Nebelmittelwurfanlage
,Modellbausatz Fa. TAMIYA 1:16